Trusted Cloud by S3NS-APIs und Terraform

In diesem Leitfaden wird erläutert, wie Terraform mit Trusted Cloud by S3NS APIs interagiert (wobei zwischen öffentlichen und privaten APIs unterschieden wird), und es werden wichtige Konzepte wie die Aktivierung von APIs und der Import von Ressourcen erläutert. Dieses Wissen ist entscheidend, um Ihre Trusted Cloud by S3NS Ressourcen mit Terraform effektiv zu verwalten und häufige Fehler zu vermeiden.

Öffentliche und private Trusted Cloud by S3NS APIs

Trusted Cloud by S3NS -Dienste stellen verschiedene APIs zur Verfügung, mit denen Anwendungen und Tools (z. B. Terraform) mit Ressourcen interagieren und diese verwalten können. Diese APIs lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:

Öffentliche APIs

Zweck:Dies sind die primären Schnittstellen für Kunden und Tools zum Erstellen, Konfigurieren und Verwalten von Trusted Cloud by S3NS -Ressourcen (z.B. Compute Engine-Instanzen, Cloud Storage-Buckets, BigQuery-Datasets).

Offenlegung:Öffentliche APIs sind gut dokumentiert, haben definierte REST-Endpunkte und sind für die externe Nutzung vorgesehen. Dies sind die APIs, mit denen der google-Terraform-Anbieter interagieren soll.

Beispiele: compute.googleapis.com, storage.googleapis.com, bigquery.googleapis.com.

Private (interne) APIs

Zweck:Diese APIs sind intern für Trusted Cloud by S3NS -Dienste und werden von Google selbst für den internen Betrieb, die Orchestrierung und die Bereitstellung der verwalteten Dienste verwendet. Sie stellen Funktionen bereit, die nicht für die direkte Kundeninteraktion oder -verwaltung vorgesehen sind.

Offenlegung:Private APIs sind in der Regel nicht öffentlich dokumentiert, haben keine stabilen externen Endpunkte und sind nicht für den direkten Zugriff durch Drittanbietertools wie Terraform konzipiert. Sie sind ein Implementierungsdetail des Dienstes.

Beispiel:dataproc-control.googleapis.com ist eine interne API, die von Dataproc für die operative Steuerungsebene verwendet wird. Kunden interagieren nicht direkt mit dieser API und verwalten sie auch nicht.

API-Aktivierung im Vergleich zum Ressourcenimport in Terraform

Der Unterschied zwischen „API aktivieren“ und „Ressource importieren“ ist grundlegend für die effektive Verwendung von Terraform mit Trusted Cloud by S3NS.

API aktivieren

  • Bedeutung:Wenn Sie in Trusted Cloud by S3NSeine API aktivieren, aktivieren Sie einen bestimmten Trusted Cloud by S3NS Dienst für Ihr Projekt. Dadurch erhält Ihr Projekt die erforderlichen Berechtigungen und den erforderlichen Zugriff, um die Funktionen dieses Dienstes zu nutzen und von ihm verwaltete Ressourcen zu erstellen.

Terraform-Kontext:In Terraform erfolgt dies in der Regel mit der Ressource google_project_service. Mit dieser Ressource wird überprüft, ob eine bestimmte öffentliche API (z.B. compute.googleapis.com) für Ihr Trusted Cloud by S3NS Projekt aktiviert ist.

Zweck:Das Aktivieren einer API ist eine Voraussetzung für das Erstellen oder Verwalten von Ressourcen, die zu diesem Dienst gehören. Sie müssen beispielsweise compute.googleapis.com aktivieren, bevor Sie google_compute_instance-Ressourcen erstellen können.

Beispiel (Terraform):

```hcl
resource "google_project_service" "compute_api" {
  project            = "your-gcp-project-id"
  service            = "compute.googleapis.com"
  disable_on_destroy = false
}
```

Wichtiger Hinweis:Die google_project_service-Ressource ist ausschließlich für die Verwaltung des Aktivierungsstatus von öffentlich zugänglichen Trusted Cloud by S3NS APIs vorgesehen. Sie ist nicht für interne oder private APIs vorgesehen und funktioniert auch nicht damit. Wenn Sie versuchen, sie für private APIs zu verwenden, treten Fehler auf, da diese APIs nicht über die öffentliche API-Oberfläche für eine solche Verwaltung verfügbar gemacht werden.

Ressource importieren

Bedeutung:In Terraform bezieht sich „Importieren“ darauf, eine vorhandene Cloud-Ressource (die manuell oder durch einen anderen Prozess außerhalb von Terraform erstellt wurde) unter die Verwaltung von Terraform zu stellen. Wenn Sie eine Ressource importieren, generiert Terraform einen Zustandseintrag dafür. So können Sie den Lebenszyklus (Aktualisierungen, Löschung) mit Ihrer Terraform-Konfiguration verwalten.

Terraform-Kontext:Dies wird mit dem Befehl terraform import oder mit den in Terraform 1.5+ eingeführten import-Blöcken erreicht.

Zweck:Kontrolle über Ressourcen erlangen, die nicht ursprünglich von Terraform bereitgestellt wurden.

Beispiel (Terraform-Befehlszeile):

```bash
terraform import google_compute_instance.my_instance projects/your-gcp-project-id/zones/us-central1-a/instances/my-vm
```

Bedenken bezüglich privater APIs (z.B. dataproc-control.googleapis.com)

Kunden stoßen manchmal in Logs oder in der Dokumentation auf Verweise auf private APIs (wie dataproc-control.googleapis.com für Dataproc) und fragen sich, ob sie diese mit Terraform aktivieren oder importieren müssen.

Keine Kundenaktion erforderlich:Wenn eine API als private oder interne Trusted Cloud by S3NS API identifiziert wird, müssen Sie sie nicht explizit über google_project_service aktivieren oder versuchen, sie mit Terraform zu importieren.

Interne Verwaltung:Diese APIs sind für den internen Betrieb vonTrusted Cloud by S3NS -Diensten unerlässlich. Sie werden automatisch von Google verwaltet und sind nicht für die direkte Kundeninteraktion oder Verwaltung über öffentliche Tools vorgesehen.

Keine Auswirkungen auf Service Usage:Die Tatsache, dass Sie eine solche private API nicht mit Terraform „importieren“ oder explizit verwalten können, hat keine Auswirkungen auf Ihre Fähigkeit, den zugehörigen Trusted Cloud by S3NS Dienst zu nutzen (z.B. Dataproc funktioniert auch ohne die Verwaltung von dataproc-control.googleapis.com korrekt. Die erforderlichen internen API-Interaktionen werden von Google übernommen.

Fokus auf öffentliche APIs:Wenn Sie Trusted Cloud by S3NS Ressourcen mit Terraform verwalten, sollten Sie sich ausschließlich auf das Aktivieren und Konfigurieren der öffentlichen APIs konzentrieren, die den Diensten und Ressourcen entsprechen, die Sie bereitstellen möchten.

Fazit

Wenn Sie den Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Trusted Cloud by S3NSAPIs sowie die spezifischen Rollen von APIs zum „Aktivieren“ und „Importieren“ von Ressourcen in Terraform kennen, können Sie Ihre Trusted Cloud by S3NS Infrastruktur effektiv verwalten. Versuchen Sie nicht, private Trusted Cloud by S3NS APIs explizit zu verwalten oder zu importieren. Sie sind interne Komponenten, die von Google verwaltet werden. Konzentrieren Sie sich bei Ihren Terraform-Konfigurationen auf die öffentlich zugänglichen APIs und die entsprechenden Ressourcen.