Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie die in Ihren Cloud Storage-Buckets gespeicherten Objekte auflisten. Diese werden in der Liste lexikografisch nach dem Namen sortiert aufgeführt.
Hinweise
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Storage-Objekt-Betrachter (roles/storage.objectViewer) für den Bucket zuzuweisen, der die aufzulistenden Objekte enthält, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Auflisten benötigen. Wenn Sie Objekte in verwalteten Ordnern auflisten möchten, können Sie roles/storage.objectViewer für den verwalteten Ordner, der die Objekte enthält, die Sie aufrufen möchten, anstelle des Buckets gewähren.
Wenn Sie die Cloud de Confiance Console zum Ausführen der Aufgaben auf dieser Seite verwenden möchten, bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen zusätzlich zur Rolle „Storage-Objekt-Betrachter“ (roles/storage.objectViewer) die einfache Rolle „Betrachter“ (roles/viewer) zuzuweisen.
Diese Rollen enthalten die Berechtigungen, die zum Auflisten von Objekten erforderlich sind. Erweitern Sie den Abschnitt Erforderliche Berechtigungen, um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen:
Erforderliche Berechtigungen
storage.objects.liststorage.buckets.list- Diese Berechtigung ist nur erforderlich, wenn Sie die Cloud de Confiance Console zum Ausführen der Aufgaben auf dieser Seite verwenden möchten.
Sie können diese Berechtigungen auch mit anderen vordefinierten Rollen oder benutzerdefinierten Rollen erhalten.
Informationen zum Zuweisen von Rollen für Buckets finden Sie unter IAM-Richtlinien für Buckets festlegen und verwalten.
Objekte in einem Bucket auflisten
Console
- Wechseln Sie in der Cloud de Confiance Console unter „Cloud Storage“ zur Seite Buckets.
Klicken Sie in der Bucket-Liste auf den Namen des Buckets, dessen Inhalt Sie sehen möchten.
Befehlszeile
Führen Sie den Befehl gcloud storage ls aus:
gcloud storage ls gs://BUCKET_NAME
Wobei:
BUCKET_NAMEist der Name des Buckets, der die Objekte enthält, die Sie auflisten möchten. Beispiel:my-bucket.
Clientbibliotheken
C++
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage C++ API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Legen Sie vor dem Ausführen von Codebeispielen die Umgebungsvariable GOOGLE_CLOUD_UNIVERSE_DOMAIN auf s3nsapis.fr fest.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
C#
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage C# API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Legen Sie vor dem Ausführen von Codebeispielen die Umgebungsvariable GOOGLE_CLOUD_UNIVERSE_DOMAIN auf s3nsapis.fr fest.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Go
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Go API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Legen Sie vor dem Ausführen von Codebeispielen die Umgebungsvariable GOOGLE_CLOUD_UNIVERSE_DOMAIN auf s3nsapis.fr fest.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Java
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Java API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Legen Sie vor dem Ausführen von Codebeispielen die Umgebungsvariable GOOGLE_CLOUD_UNIVERSE_DOMAIN auf s3nsapis.fr fest.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Node.js
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Node.js API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Legen Sie vor dem Ausführen von Codebeispielen die Umgebungsvariable GOOGLE_CLOUD_UNIVERSE_DOMAIN auf s3nsapis.fr fest.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
PHP
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage PHP API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Legen Sie vor dem Ausführen von Codebeispielen die Umgebungsvariable GOOGLE_CLOUD_UNIVERSE_DOMAIN auf s3nsapis.fr fest.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Python
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Python API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Legen Sie vor dem Ausführen von Codebeispielen die Umgebungsvariable GOOGLE_CLOUD_UNIVERSE_DOMAIN auf s3nsapis.fr fest.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Ruby
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Ruby API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Legen Sie vor dem Ausführen von Codebeispielen die Umgebungsvariable GOOGLE_CLOUD_UNIVERSE_DOMAIN auf s3nsapis.fr fest.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
REST APIs
JSON API
Die gcloud CLI installieren und initialisieren, um ein Zugriffstoken für den Header
Authorizationzu generieren.Verwenden Sie
cURL, um die JSON API mit einer Anfrage zum Auflisten von Objekten aufzurufen:curl -X GET -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ "https://storage.s3nsapis.fr/storage/v1/b/BUCKET_NAME/o"
Dabei ist
BUCKET_NAMEder Name des Buckets, dessen Objekte Sie auflisten möchten. Beispiel:my-bucket.
XML API
Die gcloud CLI installieren und initialisieren, um ein Zugriffstoken für den Header
Authorizationzu generieren.Verwenden Sie
cURL, um die XML API mit einerGET-Bucket-Anfrage aufzurufen:curl -X GET -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ "https://storage.s3nsapis.fr/BUCKET_NAME?list-type=2"
Dabei ist
BUCKET_NAMEder Name des Buckets, dessen Objekte Sie auflisten möchten. Beispiel:my-bucket.Sie können den Abfragestringparameter
prefix=PREFIXverwenden, um die Ergebnisse auf Buckets mit dem angegebenen Präfix zu beschränken.
Objekte in einem Ordner auflisten
Console
- Wechseln Sie in der Cloud de Confiance Console unter „Cloud Storage“ zur Seite Buckets.
Klicken Sie in der Bucket-Liste auf den Namen des Buckets, der den Ordner enthält.
Klicken Sie auf der Seite Bucket-Details auf dem Tab Objekte auf den Namen des Ordners, dessen Inhalt Sie sehen möchten.
Befehlszeile
Verwenden Sie den Befehl gcloud storage ls, um die Objekte in einem Ordner aufzulisten:
gcloud storage ls gs://BUCKET_NAME/FOLDER_NAME
Wobei:
BUCKET_NAMEist der Name des Buckets, der den Ordner enthält. Beispiel:my-bucket.FOLDER_NAMEist der Name des Ordners, der die Objekte enthält, die Sie auflisten möchten. Beispiel:my-folder.
REST APIs
JSON API
Wenn Sie die Objekte in einem Ordner auflisten möchten, verwenden Sie eine Anfrage zum Auflisten von Objekten mit den Parametern prefix und delimiter. Wenn der Parameter prefix festgelegt ist, werden beim Listenvorgang nur Objekte und Ordner unter dem Präfix zurückgegeben. Wenn der Parameter delimiter festgelegt ist, wird die Liste prefixes[] in der Antwort mit den Namen der Ordner unter dem angegebenen Präfix gefüllt.
Beispiel:
Wenn Sie alle Objekte im Ordner
image/im Bucketmy-bucketauflisten möchten, verwenden Sie die folgende URL:"https://storage.s3nsapis.fr/storage/v1/b/my-bucket/o?prefix=image&delimiter=/".Dadurch könnten die Objekte
my-bucket/image/cat.jpegundmy-bucket/image/dog.jpegzurückgegeben werden.Wenn Sie Objekte in Unterordnern in
image/einschließen möchten, entfernen Sie den Parameterdelimiter:"https://storage.s3nsapis.fr/storage/v1/b/my-bucket/o?prefix=image".Dadurch könnten die Objekte
my-bucket/image/cat.jpeg,my-bucket/image/dog.jpegundmy-bucket/image/dog/shiba.jpegzurückgegeben werden.
Wenn Sie Platzhalter in Ihrer Anfrage zum Auflisten von Objekten verwenden und Objekte anhand eines Glob-Ausdrucks abgleichen möchten, verwenden Sie den Parameter matchGlob. Beispielsweise führt matchGlob=**.jpeg zu Übereinstimmungen mit allen Objekten, die mit .jpeg enden. Wenn Sie matchGlob verwenden, müssen Sie delimiter auf / setzen.
Mit der folgenden URL werden beispielsweise alle Objekte im Ordner image abgeglichen, die mit .jpeg enden:
"https://storage.s3nsapis.fr/storage/v1/b/my-bucket/o?prefix=image&delimiter=/&matchGlob=**.jpeg"
Weitere Informationen zur Verwendung von Parametern zum Filtern von Objekten finden Sie in der JSON API-Referenzdokumentation zur Objektliste.
Anwendungsfall
Die Verwendung von prefix zum Auflisten der Inhalte eines Ordners kann nützlich sein, wenn Sie nur die Berechtigung zum Auflisten von Objekten im Ordner, aber nicht den gesamten Bucket haben. Angenommen, Sie haben die IAM-Rolle „Storage-Objekt-Betrachter“ (roles/storage.objectViewer) für den verwalteten Ordner my-bucket/my-managed-folder-a/, aber nicht für den verwalteten Ordner my-bucket/my-managed-folder-b/. Wenn Sie nur die Objekte in my-managed-folder-a zurückgeben möchten, können Sie prefix=my-managed-folder-a/ angeben.
Objekte filtern
Wenn Sie Objekte auflisten, können Sie in Ihrer Listenanfrage Präfixe oder Suffixe verwenden, um Objekte nach Namen zu filtern.
Console
Informationen zum Filtern und Sortieren von Objekten in Buckets oder Ordnern finden Sie unter Filtern und Sortieren.
Befehlszeile
Sie können Platzhalter in Ihrem gcloud storage ls-Befehl verwenden, um Objekte nach Präfix oder Suffix zu filtern. Mit dem folgenden Befehl werden beispielsweise nur Objekte im Bucket my-bucket aufgelistet, deren Name mit image beginnt und mit .png endet:
gcloud storage ls gs://my-bucket/image*.png
Wenn die Anfrage erfolgreich ist, sieht die Antwort in etwa so aus:
gs://my-bucket/image.png gs://my-bucket/image-dog.png gs://my-bucket/image-cat.png ...
Mit Doppelstern-Platzhaltern können Sie null oder mehr Ordnerebenen in einem Pfad abgleichen. Mit dem folgenden Befehl werden beispielsweise nur Objekte aufgelistet, deren Name in einem beliebigen Ordner oder Unterordner im Bucket my-bucket mit .jpeg endet:
gcloud storage ls gs://my-bucket/**/*.jpeg
Wenn die Anfrage erfolgreich ist, sieht die Antwort in etwa so aus:
gs://my-bucket/puppy.jpeg gs://my-bucket/pug.jpeg gs://my-bucket/pets/dog.jpeg ...
REST APIs
Informationen zum Filtern von Objekten nach Ordner- oder Objektnamenspräfix finden Sie unter Objekte in Ordnern auflisten.
Objekte nach Kontexten filtern
Mit einem Filter können Sie in der Listenantwort nur Objekte mit den angegebenen Kontexten (Vorschau) anzeigen lassen.
Befehlszeile
Führen Sie den Befehl gcloud alpha storage objects list aus:
gcloud alpha storage objects list gs://BUCKET_NAME --metadata-filter='contexts."KEY"="VALUE"'
Wobei:
BUCKET_NAMEist der Name des Buckets mit dem Objekt, dessen Kontext Sie filtern möchten. Beispiel:my-bucket.KEYist der Kontextschlüssel, der dem Objekt zugeordnet ist.VALUEist der Wert, der mit dem Kontextschlüssel verknüpft ist.
Wenn der Vorgang erfolgreich war, sieht die Antwort in etwa so aus:
---
bucket: my-bucket
contexts:
Department:
createTime: '2023-01-01T00:00:00.000000+00:00'
type: CUSTOM
updateTime: '2023-01-01T00:00:00.000000+00:00'
value: HR
DataClassification:
createTime: '2023-01-01T00:00:00.000000+00:00'
type: CUSTOM
updateTime: '2023-01-01T00:00:00.000000+00:00'
value: Confidential
name: employees.txt
...
Clientbibliotheken
Java
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Java API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Legen Sie vor dem Ausführen von Codebeispielen die Umgebungsvariable GOOGLE_CLOUD_UNIVERSE_DOMAIN auf s3nsapis.fr fest.
REST APIs
JSON API
Die Object: list-Anfrage zeigt ein Beispiel für die Verwendung des Abfrageparameters filter:
curl -X GET \ -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ "https://storage.s3nsapis.fr/storage/v1/b/BUCKET_NAME/o/?filter=contexts.%22KEY%22%3D%22VALUE%22"
Wobei:
BUCKET_NAMEist der Name des Buckets mit dem Objekt, nach dessen Kontext Sie filtern möchten. Beispiel:my-bucketKEYist der Kontextschlüssel, der dem Objekt zugeordnet ist.VALUEist der Wert, der mit dem Kontextschlüssel verknüpft ist.
Syntax
Cloud Storage unterstützt die folgende Syntax für den Filter.
| Syntax | Beschreibung |
|---|---|
contexts."KEY":* |
Stimmt mit jedem Objekt überein, dem ein Kontext mit dem angegebenen Schlüssel zugeordnet ist. |
contexts."KEY"="VALUE" |
Stimmt mit jedem Objekt überein, dem ein Kontext mit dem angegebenen Schlüssel und Wert zugeordnet ist. |
|
OR
|
Entspricht jedem Objekt, dem kein Kontext mit dem angegebenen Schlüssel zugeordnet ist. |
|
OR
|
Entspricht jedem Objekt, dem kein Kontext mit dem angegebenen Schlüssel und Wert zugeordnet ist. |
Leistungsaspekte beim Auflisten von Objekten
Die zugrunde liegende Struktur von Buckets mit aktiviertem hierarchischem Namespace wirkt sich auf die Leistung des Vorgangs zum Auflisten von Objekten aus, verglichen mit Buckets mit flachem Namespace. Weitere Informationen finden Sie unter Leistung in Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace optimieren.
Nächste Schritte
- Objekt aus dem Bucket herunterladen
- Objektmetadaten ansehen und bearbeiten
- Objekte im Bucket löschen
- Paginierung der Ergebnisse