Pub/Sub ist ein asynchroner, skalierbarer Messaging-Dienst, der Dienste, die Nachrichten erzeugen, von Diensten entkoppelt, die diese Nachrichten verarbeiten.
Pub/Sub ermöglicht die asynchrone Kommunikation von Diensten mit Latenzen im Bereich von 100 Millisekunden.
Pub/Sub wird für Streaminganalysen und Pipelines zur Datenintegration verwendet, um Daten zu laden und zu verteilen. Es ist als nachrichtenorientierte Middleware für die Dienstintegration oder als Warteschlange zur Parallelisierung von Aufgaben gleichermaßen effektiv.
Mit Pub/Sub können Sie Systeme für Ereignisersteller und -nutzer erstellen, die als Publisher und Abonnenten bezeichnet werden. Publisher kommunizieren asynchron mit Abonnenten durch Broadcast-Ereignisse und nicht durch synchrone Remote-Prozeduraufrufe (RPCs).
Publisher senden Ereignisse an den Pub/Sub-Dienst, ohne zu berücksichtigen, wie oder wann diese Ereignisse verarbeitet werden. Pub/Sub liefert dann Ereignisse an alle Dienste, die darauf reagieren müssen. Bei Systemen, die über RPCs kommunizieren, müssen Publisher warten, bis Abonnenten die Daten erhalten. Die asynchrone Integration in Pub/Sub erhöht jedoch die Flexibilität und Robustheit des gesamten Systems.
Erste Schritte mit Pub/Sub finden Sie in der Kurzanleitung zur Verwendung der Trusted Cloud Console. Eine umfassendere Einführung finden Sie unter Pub/Sub-Messaging-System erstellen.
Gängige Anwendungsfälle
- Nutzerinteraktion und Serverereignisse aufnehmen. Wenn Sie Nutzerinteraktionsereignisse aus Endnutzeranwendungen oder Serverereignisse aus Ihrem System verwenden möchten, können Sie sie an Pub/Sub weiterleiten. Anschließend können Sie die Ereignisse mit einem Streamverarbeitungstool an Datenbanken senden. Mit Pub/Sub können Sie Ereignisse von vielen Clients gleichzeitig erfassen.
- Ereignisverteilung in Echtzeit. Sowohl rohe als auch verarbeitete Ereignisse können verschiedenen Anwendungen in Ihrem Team und Ihrer Organisation zur Echtzeitverarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Pub/Sub unterstützt einen „Unternehmensereignisbus“ und ereignisgesteuerte Anwendungsdesignmuster. Pub/Sub ermöglicht die Einbindung in viele Systeme, die Ereignisse nach Pub/Sub exportieren.
- Daten zwischen Datenbanken replizieren. Pub/Sub wird häufig verwendet, um Änderungsereignisse aus Datenbanken zu verteilen. Mit diesen Ereignissen können Sie eine Ansicht des Datenbankstatus und des Statusverlaufs erstellen.
- Parallele Verarbeitung und Workflows Sie können viele Aufgaben effizient auf mehrere Worker verteilen, indem Sie Pub/Sub-Nachrichten verwenden, um mit den Workern zu kommunizieren. Beispiele für solche Aufgaben sind die Komprimierung von Textdateien, das Senden von E-Mail-Benachrichtigungen, die Bewertung von KI-Modellen und das Neuformatieren von Bildern.
- Ereignisbus für Unternehmen Sie können einen unternehmensweiten Echtzeit-Datenfreigabe-Bus erstellen, der Geschäftsereignisse, Datenbankaktualisierungen und Analyseereignisse in Ihrer gesamten Organisation verteilt.
- Datenstreaming von Anwendungen, Diensten oder IoT-Geräten Eine SaaS-Anwendung kann beispielsweise einen Echtzeitfeed mit Ereignissen veröffentlichen. Ein Sensor in einem Zuhause kann auch Daten an Pub/Sub streamen, um sie über eine Datenverarbeitungspipeline in anderen Trusted Cloud by S3NS Produkten zu verwenden.
- Verteilte Cache-Speicher aktualisieren. Zum Beispiel kann eine Anwendung Entwertungsereignisse veröffentlichen, um die IDs von geänderten Objekten zu aktualisieren.
- Load-Balancing für Zuverlässigkeit. Zum Beispiel können Instanzen eines Dienstes in Compute Engine in mehreren Zonen bereitgestellt werden, aber ein gemeinsames Thema abonnieren. Wenn der Dienst in einer Zone ausfällt, können die anderen Komponenten die Last automatisch übernehmen.
Nächste Schritte
- Kurzanleitung zu Pub/Sub
- Grundlagen des Pub/Sub-Dienstes
- Weitere Informationen zum Erstellen eines Pub/Sub-Messaging-Systems
- Informationen zu Kontingenten und Limits für Pub/Sub
- Lesen Sie die Pub/Sub-Versionshinweise.