In diesem Dokument finden Sie einen Überblick darüber, wie Sie Compute Engine-Instanzen mithilfe von Sicherungsplänen im Backup- und Notfallwiederherstellungsdienst sichern.
Mithilfe von Sicherungsplänen des Backup- und Notfallwiederherstellungsdienstes können Sie regelbasierte und nicht löschbare Sicherungen Ihrer Compute Engine-Instanzen erstellen und diese dann an sicheren und abgeschotteten Speicherorten ablegen.
Verwenden Sie stattdessen Maschinen-Images, um Ihre Instanzen für die Systemwartung oder das Klonen von Instanzen zu sichern. Weitere Informationen zur Auswahl der richtigen Datenschutzoption für Ihren Anwendungsfall
Beschränkungen
- Sie können nur Sicherungspläne verwenden, die sich in derselben Region wie die Instanz befinden.
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst unterstützt das Sichern von Compute Engine-Instanzen in einem Sicherungsspeicher nicht, wenn für die Instanz eine der folgenden Konfigurationen verwendet wird:
- Instanzen mit angehängten Extreme Persistent Disk-Volumes
- Instanzen mit angehängten Hyperdisk Extreme-Volumes
- Instanzen mit den Maschinentypen C3D, H3, A3, A4 oder Z3
- Instanzen mit vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln (CMEK) oder von Kunden bereitgestellten Verschlüsselungsschlüsseln (CSEK)
- Instanzen ohne angehängte Laufwerke
- Instanzen mit mehr als 200 Tebibyte (TiB)
Wozu dienen Sicherungspläne für die Sicherung und Notfallwiederherstellung?
Sicherungspläne für die Sicherung und Notfallwiederherstellung bieten einen verbesserten Schutz vor Cyberangriffen, da unveränderliche und nicht löschbare Sicherungen Ihrer Compute Engine-Instanzen gespeichert werden. Außerdem erhalten Sie eine sofort einsatzbereite Sicherungslösung mit Zugriff auf eine nahtlose projektübergreifende Sicherungsverwaltung.
Mit Sicherungsplänen für die Sicherung und Notfallwiederherstellung können Sie erweiterte Sicherungsstrategien definieren, um Ihre Compute Engine-Instanzen an sicheren Speicherorten zu speichern, die als Backup Vaults bezeichnet werden. Sie können Sicherungsregeln wie die folgenden konfigurieren:
- Häufigkeit der Sicherung von Instanzressourcen
- Wie lange die Sicherungen aufbewahrt werden sollen
- Wo und wie die gesicherten Daten repliziert werden
Sie definieren zuerst Ihre Sicherungsregeln in der Konfiguration des Sicherungsplans. So können Sie konfigurieren, wie oft Sie Sicherungen für Ihre Compute Engine-Instanz planen möchten. Sie wenden diesen Plan dann auf Ihre Instanzen an. Backup und DR sichern dann automatisch Ihre Instanzressourcen und bewahren diese Sicherungen gemäß diesen Regeln auf.
Nachdem Sie einen Sicherungsplan auf eine Instanz angewendet haben, können Sie mit diesem Plan auch On-Demand-Sicherungen dieser Instanz erstellen.
Weitere Informationen zu Sicherungsplänen und Sicherungsspeichern finden Sie in der Dokumentation zum Backup- und DR-Dienst unter Sicherung und Notfallwiederherstellung – Übersicht.
Informationen dazu, wie Sie mit dem Sicherungsplan Ihrer Instanz ein Back-up in einem Sicherungsspeicher planen oder erstellen, finden Sie unter Compute Engine-Instanzen in einem Sicherungsspeicher sichern.
Wie können Sicherungspläne auf Instanzen angewendet werden?
Sie können Sicherungspläne sowohl auf neue als auch auf vorhandene Instanzen anwenden. Gehen Sie dazu so vor:
- Bei neuen Instanzen können Sie einen Sicherungsplan beim Erstellen der Instanz anwenden.
- Bei vorhandenen Instanzen können Sie die Instanzkonfiguration bearbeiten, um den angewendeten Sicherungsplan zu ändern (Vorabversion).
Nächste Schritte
- Weitere Informationen zum Anwenden eines Sicherungsplans beim Erstellen einer Instanz
- Informationen zum Ändern des Sicherungsplans, der auf eine Instanz angewendet wird (Vorabversion)
- Weitere Optionen zur Instanzsicherung mit Backup und Notfallwiederherstellung