BigQuery API-Abhängigkeiten verwalten

In diesem Dokument werden die Trusted Cloud by S3NS Dienste und APIs beschrieben, von denen BigQuery abhängt. Außerdem wird erläutert, welche Auswirkungen die Deaktivierung dieser Dienste auf das BigQuery-Verhalten hat. Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie Dienste in Ihrem Projekt aktivieren oder deaktivieren.

Einige Dienste sind standardmäßig in jedem Trusted Cloud -Projekt aktiviert, das Sie erstellen. Andere APIs werden automatisch für alle Trusted Cloud Projekte aktiviert, in denen BigQuery verwendet wird. Die verbleibenden Dienste müssen explizit aktiviert werden, bevor Sie ihre Funktionen nutzen können. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Ressourcen:

Dieses Dokument richtet sich an Administratoren.

Standardmäßig aktivierte Dienste

Die folgenden Dienste sind für jedes neueTrusted Cloud -Projekt standardmäßig aktiviert:

Dienst Welche Funktionen darauf angewiesen sind Auswirkungen der Deaktivierung dieses Dienstes
analyticshub.googleapis.com
  • Sie können keine Datenaustausche, Einträge, Data-Clean-Rooms oder Abos erstellen oder verwalten.
  • Sie können nicht nach Börsen oder Einträgen suchen, die von anderen Anbietern erstellt wurden.
  • Erstellte Abos sind weiterhin vorhanden, aber nicht zugänglich.
  • Auf verknüpfte Datasets kann zugegriffen werden, solange die BigQuery API aktiviert ist.
  • Sie können keine neuen Abos erstellen
bigqueryconnection.googleapis.com
  • Sie können keine externen Verbindungen verwalten.
  • Sie können keine Remote-Modelle erstellen.
  • Sie können keine Remote-Funktionen erstellen.
  • Sie können keine BigLake-Tabellen und Objekttabellen abfragen.
bigquerymigration.googleapis.com
  • Sie können keine Migrationsaufgaben oder ‑bewertungen erstellen.
  • Vorhandene Aufgaben oder Prüfungen sind nicht verfügbar.

Hinweis:Normalerweise können Sie diesen Dienst deaktivieren, nachdem Sie die Datenmigration abgeschlossen haben.

bigquerydatapolicy.googleapis.com
  • Sie können Ihre Datenmaskierungsrichtlinien nicht verwalten.
  • Datenmaskierungsrichtlinien werden nicht gelöscht, aber Abfragen für Tabellen mit angewandter Datenmaskierung schlagen fehl.
bigqueryreservation.googleapis.com
  • Sie können keine Kapazitätszusicherungen, Reservierungen oder Zuweisungen erstellen oder verwalten.
  • Sie können die Slot-Nutzung nicht überwachen.
  • Das Failover zur Notfallwiederherstellung ist nicht verfügbar.
  • Das Slot-Autoscaling wird beendet.
bigquerystorage.googleapis.com
dataform.googleapis.com
  • Sie können keine Pipelines, gespeicherten Abfragen, Colab-Notebooks, Daten-Canvas, Datenaufbereitungen oder Dataform-Projekte erstellen.
  • Vorhandene geplante Pipelines, Notebooks oder Dataform-Projekte werden beendet.
  • Auf vorhandene Pipelines, gespeicherte Abfragen, Colab-Notebooks, Daten-Canvas, Datenvorbereitungen oder Dataform-Projekte kann nicht mehr zugegriffen werden.
dataplex.googleapis.com
  • Die Suche nach BigQuery-Daten-Assets ist nicht verfügbar.
  • Die Suche nach Einträgen zum Teilen ist nicht verfügbar.
  • Sie können keine neuen Profilstatistiken, Datenqualitätsscans oder Vorschläge für Abfragen erstellen und nicht auf zuvor erstellte zugreifen.
  • Details zu Daten-Assets können nicht in einem Herkunftsdiagramm angezeigt werden.
  • Sie können nicht im Daten-Canvas nach Datenassets suchen.

Auswirkungen der Deaktivierung der BigQuery API

Wenn Sie die BigQuery API deaktivieren, werden auch die folgenden Dienste deaktiviert, die von der BigQuery API abhängig sind:

  • binaryauthorization.googleapis.com
  • container.googleapis.com
  • cloudapis.googleapis.com
  • dataprep.googleapis.com
  • servicebroker.googleapis.com
  • telecomdatafabric.googleapis.com

Dienste, die von der BigQuery Unified API aktiviert werden

Die BigQuery Unified API (bigqueryunified.googleapis.com) umfasst eine kuratierte Sammlung von Diensten, die für die Funktion verschiedener BigQuery-Funktionen erforderlich sind. Wenn Sie die BigQuery Unified API aktivieren, werden alle diese Dienste gleichzeitig aktiviert. Google kann die Dienste in dieser Sammlung aktualisieren. Diese Dienste werden in Projekten, in denen diese API aktiviert ist, automatisch aktiviert. Sie können einzelne Dienste und APIs deaktivieren.

Eine Anleitung zum Aktivieren von bigqueryunified.googleapis.com finden Sie unter Dienste aktivieren und deaktivieren.

Dienst Welche Funktionen darauf angewiesen sind Auswirkungen der Deaktivierung dieses Dienstes
aiplatform.googleapis.com
  • Sie können Ihre Notebooks nicht ausführen.
  • Alle vorhandenen BigQuery ML-Remotemodelle funktionieren nicht mehr.
  • Sie können weiterhin auf Ihre vorhandenen Notebooks zugreifen und sie bearbeiten.
bigqueryunified.googleapis.com
  • Ermöglicht die Aktivierung der in diesem Dokument aufgeführten BigQuery-abhängigen Dienste mit nur einem Klick, mit Ausnahme der APIs cloudaicompanion, composer und datalineage.
  • Sorgt dafür, dass neue BigQuery-Abhängigkeiten in Ihrem Projekt aktiviert werden.
  • Zukünftige Abhängigkeiten werden in Ihrem Projekt nicht automatisch aktiviert.
compute.googleapis.com
  • Google Compute Engine bietet eine Laufzeitumgebung für alle von Dataproc und Vertex AI bereitgestellten Funktionen.
  • Colab-Notebooks, Remote-ML-Modelle, Apache Spark-, SparkSQL- und PySpark-Jobs werden beendet.
  • Der Quellcode bleibt verfügbar.
  • Die Dataproc API wird deaktiviert.
dataproc.googleapis.com
  • Sie können keine Dataproc-Cluster erstellen, um Open-Source-Datenanalysen auszuführen.
  • Sie können keine serverlosen Dataproc-Arbeitslasten ausführen.
  • Spark kann nicht in BigQuery-Arbeitslasten ausgeführt werden.
datastream.googleapis.com
  • Alle Datenstreams werden pausiert und sind nicht mehr zugänglich.

Standardmäßig deaktivierte Dienste

Sie müssen die folgenden Dienste manuell aktivieren, damit die entsprechenden Funktionen verfügbar werden:

Dienst Welche Funktionen darauf angewiesen sind Auswirkungen der Deaktivierung dieses Dienstes
cloudaicompanion.googleapis.com
  • Funktionen von Gemini in BigQuery
composer.googleapis.com
  • Vorhandene Cloud Composer-DAGs werden auf der Seite „Scheduling“ (Planung) nicht aufgeführt und nicht beendet.
  • Vorhandene Cloud Composer-Umgebungen werden inaktiv, funktionieren nicht mehr und geben einen Fehlerstatus zurück.
datalineage.googleapis.com
  • Für Ihr Projekt wird kein Datenursprung erfasst.
  • Sie können sich das Herkunftsdiagramm nicht ansehen.

BigQuery-Code-Assets manuell aktivieren

Wenn Sie Code-Assets wie Notebooks und gespeicherte Abfragen in BigQuery verwalten möchten, müssen Sie die folgenden APIs aktivieren:

  • Die Compute Engine API
  • Die Dataform API
  • Die Vertex AI API

Vor März 2024 waren diese APIs nicht standardmäßig aktiviert. Wenn Sie Automatisierungsskripts aus der Zeit vor März 2024 haben, die vom Status dieser APIs abhängig waren, müssen Sie sie möglicherweise aktualisieren. Wenn Sie diese APIs bereits aktiviert haben, werden in BigQuery im Bereich Explorer die neuen Ordner Notebooks und Abfragen angezeigt.

Hinweise

Wenn Sie die Verwaltung von Code-Assets manuell aktivieren möchten, benötigen Sie die IAM-Rolle Inhaber (roles/owner) (Identity and Access Management).

BigQuery-Code-Assets manuell aktivieren

So aktivieren Sie die erforderlichen API-Abhängigkeiten für Code-Assets:

  1. Rufen Sie die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Klicken Sie in Studio in der Tableiste des Editorbereichs auf den Drop-down-Pfeil neben dem +-Zeichen, bewegen Sie den Mauszeiger auf Notebook und wählen Sie dann BigQuery-Vorlage aus.

  3. Klicken Sie im Banner, das unter der Tableiste des Editorbereichs angezeigt wird, auf Aktivieren.

    Wenn das Dialogfeld nicht angezeigt wird, prüfen Sie, ob Sie die erforderliche IAM-Rolle Inhaber haben.

  4. Führen Sie im Bereich Features aktivieren im Abschnitt Kernfeature-APIs folgende Schritte aus:

    1. Klicken Sie im Abschnitt Versionsverlauf und Freigabe auf Aktivieren, um den Versionsverlauf und die Freigabe von Code-Assets zu aktivieren.
    2. Klicken Sie unter Python-Notebooks auf Alle aktivieren, um Notebooks zu aktivieren.
    3. Wenn die APIs aktiviert sind, klicken Sie auf Weiter.
  5. Optional: Legen Sie die Nutzerberechtigungen im Abschnitt Berechtigungen fest:

    • Wenn Sie Hauptkonten die Möglichkeit geben möchten, Code-Assets zu erstellen und Berechtigungen für die von ihnen erstellten Code-Assets zu lesen, zu bearbeiten und festzulegen, geben Sie ihre Nutzer- oder Gruppennamen im Feld Ersteller ein.
    • Wenn Sie Hauptkonten die Berechtigung geben möchten, Berechtigungen für alle für sie freigegebenen Code-Assets zu lesen, zu bearbeiten und festzulegen, geben Sie die Nutzer- oder Gruppennamen im Feld Inhaber ein.
  6. Klicken Sie auf Weiter.

  7. Optional: Klicken Sie im Abschnitt Zusätzliche APIs auf Alle aktivieren, um die APIs zu aktivieren, die Sie zum Erstellen von BigQuery-Remote-Prozeduren mit BigQuery DataFrames benötigen.

  8. Wenn Sie sich entschieden haben, die zusätzlichen APIs nicht zu aktivieren, klicken Sie auf Schließen, um den Bereich Features aktivieren zu schließen.

Zugriff auf Code-Assets einschränken

Sie können die Aktivierung zusätzlicher APIs verhindern, indem Sie die Organisationsrichtlinien-Einschränkung „Ressourcendienstnutzung einschränken“ festlegen. Sie können ausgewählte APIs jederzeit deaktivieren.

Nächste Schritte